Schimmelpilze haben verschiedene Ursachen wie z. B. Bauschäden, Feuchtigkeit, Wasserschäden, Kältebrücken, Lüftungsmängel etc.. Schimmelpilzbefall in Wohnungen ist ein zunehmendes Problem:
Durch Baufehler und Modernisierungsmaßnahmen mit nicht angepasstem Mietverhalten steigt die Zahl der befallenen Objekte. Nicht angepasstes Mietverhalten soll hier heißen, dass nach
Modernisierungsmaßnahmen das Wohnverhalten oftmals auch angepasst werden muss und dies unter normalen Bedingungen für den Mieter oft nicht möglich ist. Die daraus folgenden gesundheitlichen
Beeinträchtigungen - von Allergien über Mykosen bei speziellen Risikogruppen bis hin zu Mykotoxikosen - sind Gegenstand der wissenschaftlichen wie auch der öffentlichen Diskussion.
Neben der Entfernung der Bauschäden und Trockenlegung fordern Mieter, Vermieter und Versicherungen eine Sanierung und den Nachweis, dass die sanierten Räume dann gesundheitlich unbedenklich sind.
Über den Weg dahin und das Sanierungsziel gibt es stark voneinander abweichende Vorstellungen.
Zusätzlich zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken für die Nutzer sind mit in Kraft Treten der Biostoffverordnung für die Arbeitnehmer, die die Sanierung durchführen, Randbedingungen gesetzt, auf
welche Weise sie bei den Arbeiten geschützt sein müssen. Unter diesen Gesichtspunkten wurde eine Abfolge von Begutachtungs- und Sanierungsschritten entwickelt, die bei wirtschaftlich vertretbaren
Kosten einen hygienisch einwandfreien Zustand nach der Sanierung herstellen und den Wiederbefall verhindern.
Nach diesem Schema wird in der Bundesrepublik seit drei Jahren saniert. Parallel ist in anderen Ländern auf nahezu die gleiche Weise begonnen worden mit Schimmelpilzbefall umzugehen. In den USA
ist nahezu die gleiche Folge von Arbeitsschritten gesetzlich im ACGIH (vergleichbar mit dem Gewerbeaufsichtsamt) festgelegt worden.
(FB: Siehe Leistungen Schimmelpilzbefall Sanierung)
Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze
Im Laufe seines Lebens kommt der Mensch ständig mit Pilzen, ihren Sporen und Fragmenten sowie ihren Stoffwechsel- bzw. Ausscheidungsprodukten in Kontakt. Dabei werden Schimmelpilze nicht nur als
aerogene Mikroflora, d. h. durch die Atemluft, aufgenommen, sondern auch lebend oder abgetötet mit der Nahrung.
Wir wollen Ihnen hier einen kleinen Überblick geben, welche Krankheitsbilder bei vorhandenen Schimmelpilzen in Wohnräumen auftreten können.
Es ist schon länger bekannt, dass auch im Wohnbereich toxinbildende Schimmelpilze angetroffen werden können, z. B. bestimmte Arten der Gattungen Aspergillus und Penicillium sowie vor allem der meist
toxische Schimmelpilz Stachybotrys chartarum (atra). Früher sah man jedoch in diesen Schimmelpilzen keine Gefahr für Vergiftungen, da man sich schlecht vorstellen konnte, wie deren Toxine über den
Nahrungsweg aufgenommen werden sollen. Inzwischen weiß man mehr: Mykotoxine gelangen auch über den Atemweg in den menschlichen Körper.
Mykotoxine wurden im Staub gefunden, wobei die Toxine vor allem in den Sporen enthalten sind (besonders an der Oberfläche). Feinstaub und Sporen gelangen bei geringster Erschütterung und Luftbewegung
in die Luft und bleiben dort lange schweben. Die so luftgängig gewordenen Mykotoxine werden eingeatmet und so kann es zu inhalationsbedingten Vergiftungen kommen. Untersuchungen haben gezeigt, dass
eingeatmete Gifte eine höhere toxische Wirkung haben.
Mykotoxine können folgendermaßen auf den menschlichen Organismus wirken:
Diese Wirkmechanismen können teilweise das Zustandekommen der typischen Befindlichkeitsstörungen und gesundheitliche Beschwerden bei Schimmelpilzexpositionen erklären.
Dazu gehören:
Ein wiederholter längerer Aufenthalt in einer Luft, die mit Sporen von Schimmelpilzen belastet ist, kann zu allergischen Reaktionen des menschlichen Organismus führen. Diese können sich in
Niesanfällen, Schnupfen, Husten, Durchfall und Erbrechen äußern und sich sogar in asthmoider Bronchitis und Asthma bronchiale manifestieren.
Typische Infektionsquellen für Mykoallergosen sind Sporen von Pilzkolonien an feuchten Mauern, Tapeten und Textilien, aber auch an Staubansammlungen in Polstermöbeln und Klimaanlagen. Auch von der
Topferde von Zimmerpflanzen kann ein großes Infektionsrisiko ausgehen (z. B. Aspergillus fumigatus).
Allergische Reaktionen sind die häufigsten Gesundheitsschäden bei Schimmelpilzbefall.
(FB: s. Leistungen: Beseitigung der Schadstoffe)